Von Microsoft Fabric bis KI-Workflows: Unser Recap zur Digitalen Woche Osnabrück
Von Datenanalyse mit Microsoft Fabric, über KI-gestützte Dokumentenverarbeitung bis hin zu einem kritischen Blick auf den Digitalisierungsstand in Deutschland – unsere Vorträge auf der Digitalen Woche Osnabrück haben gezeigt, wie nah Theorie und Praxis inzwischen beieinander liegen. Ob Live-Demos, konkrete Use Cases oder spannende Diskussionen mit den Teilnehmenden: Die Sessions machten deutlich, welches Potenzial in moderner Daten- und KI-Technologie steckt und wo wir als Gesellschaft noch Nachholbedarf haben.

Mehrwert aus Daten – End-to-End Analyse mit Microsoft Fabric
Im ersten Vortrag nahm Kris Cocozza die Teilnehmenden mit auf eine Reise durch vier typische Datenprobleme, die in nahezu jedem Unternehmen auftreten – von fehlender Transparenz über Datensilos bis hin zu ineffizienten Prozessen. Schritt für Schritt zeigte er, wie diese Herausforderungen durch den Einsatz von Microsoft Fabric behoben werden können. In der Live-Demo zeigte Kris eindrucksvoll, wie Microsoft Fabric Daten zusammenführt und so aufbereitet, dass daraus direkt Insights für Entscheidungen entstehen. Die Botschaft war klar: Wer Daten richtig strukturiert, schafft echte Mehrwerte für Entscheidungen und operative Prozesse.
Lieferscheine oder Bestellungen automatisch auswerten und abarbeiten lassen
Im zweiten Vortrag präsentierten Stephan Sostmann und Myriam Erath zusammen, wie Künstliche Intelligenz in der Praxis monotone und fehleranfällige Aufgaben übernehmen kann. Im Mittelpunkt stand eine Demo, die zeigte, wie eingehende Lieferscheine oder Bestellungen automatisiert verarbeitet und in bestehende Workflows integriert werden.


Lieferscheine oder Bestellungen automatisch auswerten und abarbeiten lassen
Im zweiten Vortrag präsentierten Stephan Sostmann und Myriam Erath zusammen, wie Künstliche Intelligenz in der Praxis monotone und fehleranfällige Aufgaben übernehmen kann. Im Mittelpunkt stand eine Demo, die zeigte, wie eingehende Lieferscheine oder Bestellungen automatisiert verarbeitet und in bestehende Workflows integriert werden.

Digitalisierung in Wirtschaft und Gesellschaft: Chancen, Risiken, Möglichkeiten – Wo stehen wir?
Dr. Tim Arlinghaus gab einen Überblick über den Stand der Digitalisierung in Deutschland und machte deutlich, wie groß die Herausforderungen in Schulen und Behörden noch sind. Gleichzeitig zeigte er anhand konkreter Beispiele, wie KI bereits heute Prozesse effizienter macht: Zahnreinigungsrechnungen bei Krankenkassen werden automatisiert geprüft, Kontaktformulare intelligent sortiert, und Dokumente lassen sich KI-gestützt in Sekunden durchsuchen. Die Botschaft: Mit KI lassen sich Prozesse verschlanken, Mitarbeitende entlasten und mehr Raum für wertschöpfende Aufgaben schaffen.
Das Leben leichter machen – Aufgaben in Office 365 automatisieren
Stephan Sostmann führte praxisnah in die Welt von Power Automate ein und zeigte, wie sich alltägliche Aufgaben in Microsoft Office 365 automatisieren lassen. Der Vortrag vermittelte die Vorteile und Einsatzmöglichkeiten des Tools, gab Orientierung in der Benutzeroberfläche, zeigte verfügbare Trigger und Aktionen auf und erklärte Schritt für Schritt, wie man einen eigenen Workflow erstellt. Das Ergebnis: Wiederkehrende Routinearbeiten lassen sich mit minimalem Aufwand digital abbilden – wertvolle Zeit wird frei.


Das Leben leichter machen – Aufgaben in Office 365 automatisieren
Stephan Sostmann führte praxisnah in die Welt von Power Automate ein und zeigte, wie sich alltägliche Aufgaben in Office 365 automatisieren lassen. Der Vortrag vermittelte die Vorteile und Einsatzmöglichkeiten des Tools, gab Orientierung in der Benutzeroberfläche, zeigte verfügbare Trigger und Aktionen auf und erklärte Schritt für Schritt, wie man einen eigenen Workflow erstellt. Das Ergebnis: Wiederkehrende Routinearbeiten lassen sich mit minimalem Aufwand digital abbilden – wertvolle Zeit wird frei.

Passwörter sind dann sicher, wenn man keine braucht
In unserem letzten Vortrag griff Sebastian Runde ein Thema auf, das jeden betrifft – privat wie beruflich: die Sicherheit von Passwörtern. Nach einer klaren Darstellung typischer Probleme und häufiger Fehler im Umgang mit Passwörtern zeigte er zukunftsweisende Alternativen auf. Im Mittelpunkt stand die passwortlose Identifikation, etwa durch FIDO2-Sicherheitsschlüssel. Diese Ansätze sind nicht nur benutzerfreundlicher, sondern bieten auch deutlich mehr Schutz vor Missbrauch. Der Vortrag machte klar: Wer sich heute mit modernen Authentifizierungsmethoden beschäftigt, ist nah am Puls einer Schlüsseltechnologie der Zukunft
Die Digitale Woche Osnabrück hat einmal mehr gezeigt, wie nah Theorie und Praxis in Sachen Daten, KI und Digitalisierung zusammenrücken. Von Live-Demos über konkrete Use Cases bis hin zu kritischen Einblicken in den Digitalisierungsstand – die Veranstaltung hat deutlich gemacht, wie Unternehmen heute schon von modernen Technologien profitieren können.
Wenn Sie Ihr Unternehmen ebenfalls fit für die digitale Zukunft machen möchten oder konkrete Unterstützung bei der Umsetzung von KI- und Automatisierungslösungen suchen, lassen Sie sich von unseren Experten beraten. Entdecken Sie, wie wir gemeinsam Prozesse verschlanken, Mitarbeitende entlasten und den maximalen Mehrwert aus Daten und Technologien ziehen können.