Event-Rückblick: IT-Sicherheit: Kostenfaktor oder Überlebenssicherheit?
Kooperation mit dem Wirtschaftsrat – Veranstaltung am 16. Mai 2023
Die fortschreitende Digitalisierung bringt nicht nur Vorteile mit sich. Insbesondere in den letzten Jahren haben sich die Bedrohungen durch Cyberangriffe und Datenverluste gehäuft. Dies führt dazu, dass das Thema Cybersicherheit zunehmend an Bedeutung gewinnt. Sowohl für Unternehmen und Institutionen als auch für Privatpersonen wird es immer entscheidender, ihre Daten wirksam zu schützen. Ziel unserer Veranstaltung war es, den Druck aus dem Thema IT-Sicherheit zu nehmen und zu beleuchten, warum Cybersicherheit zunehmend an Bedeutung gewinnt und welche Maßnahmen ergriffen werden können, um widerstandsfähiger zu werden und auch zukünftig gut auf Cyberangriffe vorbereitet zu sein.
Die Veranstaltung fand Zusammenarbeit mit dem Wirtschaftsrat Niedersachsen statt. Über 60 Gäste aus verschiedenen Bereichen wie regionalen Unternehmen, Wirtschaftsverbänden, Wissenschaft, Lehre und Politik durften wir in unseren Veranstaltungsräumen an der Rheiner Landstraße in Osnabrück begrüßen. Durch den Abend führte unser COO Alexander Plato, der, gemeinsam mit Dirk Abeling, Geschäftsführer des Wirtschaftsrats Niedersachen, die Gäste willkommen hieß.
Kooperation mit dem Wirtschaftsrat – Veranstaltung am 16. Mai 2023
Die fortschreitende Digitalisierung bringt nicht nur Vorteile mit sich. Insbesondere in den letzten Jahren haben sich die Bedrohungen durch Cyberangriffe und Datenverluste gehäuft. Dies führt dazu, dass das Thema Cybersicherheit zunehmend an Bedeutung gewinnt. Sowohl für Unternehmen und Institutionen als auch für Privatpersonen wird es immer entscheidender, ihre Daten wirksam zu schützen. Ziel unserer Veranstaltung war es, den Druck aus dem Thema IT-Sicherheit zu nehmen und zu beleuchten, warum Cybersicherheit zunehmend an Bedeutung gewinnt und welche Maßnahmen ergriffen werden können, um widerstandsfähiger zu werden und auch zukünftig gut auf Cyberangriffe vorbereitet zu sein.
Die Veranstaltung fand Zusammenarbeit mit dem Wirtschaftsrat Niedersachsen statt. Über 60 Gäste aus verschiedenen Bereichen wie regionalen Unternehmen, Wirtschaftsverbänden, Wissenschaft, Lehre und Politik durften wir in unseren Veranstaltungsräumen an der Rheiner Landstraße in Osnabrück begrüßen. Durch den Abend führte unser COO Alexander Plato, der, gemeinsam mit Dirk Abeling, Geschäftsführer des Wirtschaftsrats Niedersachen, die Gäste willkommen hieß.
Die IT-Opas: Neulich im Cyberkrieg
Jörg Peine-Paulsen, Wirtschaftsschutz im Niedersächsisches Ministerium für Inneres und Sport
Frank Knischewski, Regional Director DTS Systeme GmbH, Hannover
Jörg Peine-Paulsen und Frank Knischewski können noch aus den Frühtagen der IT erzählen. Beide blicken auf über 40 Jahre Berufserfahrung in der IT-Branche zurück und referierten auf unterhaltsamer Art über die aktuelle Lage von Cyberangriffen und wie der Mittelstand zunehmend in das Visier der Angreifer gerät. Mehr als 203 Milliarden Euro Schaden ist 2022 durch Cyberkriminalität in Deutschland entstanden. Dazu wurden im Vergleich „nur“ 6,2 Milliarden Euro für IT-Sicherheitsmaßnahmen ausgegeben. Wie sehen hier zuverlässige Sicherheitskonzepte und -maßnahmen aus? Wie lässt sich der größte Risikofaktor, der Mensch, beeinflussen? Peine-Paulsen und Knischewski gaben in ihrem Vortrag Antworten zu Trends und Maßnahmen, um Cyberangriffen entgegenzuwirken.
Erfolgreiches Geschäftsmodell Cyberangriffe
Bettina Thomas, Bereich Cyber Security bei der KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft und Dozentin für Sicherheit und Risk Management an der Norddeutschen Akademie
Ferris Imken, Bereich Cyber Security bei der KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
Cyberkriminalität wird immer mehr zu einem lukrativen Geschäftskonzept – Cybercrime as a Service (CaaS) oder Ransomware as a Service (RaaS). Wie sind diese „Firmen“ aufgestellt und kann man mit so einem Geschäftsmodell Geld verdienen? Und was hat eine Wirtschaftsprüfungsgesellschaft damit zu tun? In die Prüfung der KPMG fließen auch immer mehr die Bewertungen der IT-Systeme ein. Dabei konnte festgestellt werden, dass die Ransomwareangriffe in den letzten Jahren stark gestiegen sind. Wie verhalte ich mich nach einem Ransomwareangriff und viel wichtiger: Wie wäre so ein Angriff vermeidbar gewesen? Auf diese Fragen und mehr gingen Bettina Thomas und Ferris Imken von der KPMG AG in ihrem Vortrag ein und lieferten Praxisbeispiele aus ihren Erfahrungen bei der Wirtschaftsprüfung.
Erfolgreiches Geschäftsmodell Cyberangriffe
Bettina Thomas, Bereich Cyber Security bei der KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft und Dozentin für Sicherheit und Risk Management an der Norddeutschen Akademie
Ferris Imken, Bereich Cyber Security bei der KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
Cyberkriminalität wird immer mehr zu einem lukrativen Geschäftskonzept – Cybercrime as a Service (CaaS) oder Ransomware as a Service (RaaS). Wie sind diese „Firmen“ aufgestellt und kann man mit so einem Geschäftsmodell Geld verdienen? Und was hat eine Wirtschaftsprüfungsgesellschaft damit zu tun? In die Prüfung der KPMG fließen auch immer mehr die Bewertungen der IT-Systeme ein. Dabei konnte festgestellt werden, dass die Ransomwareangriffe in den letzten Jahren stark gestiegen sind. Wie verhalte ich mich nach einem Ransomwareangriff und viel wichtiger: Wie wäre so ein Angriff vermeidbar gewesen? Auf diese Fragen und mehr gingen Bettina Thomas und Ferris Imken von der KPMG AG in ihrem Vortrag ein und lieferten Praxisbeispiele aus ihren Erfahrungen bei der Wirtschaftsprüfung.
Investitions-Resilienz beim Thema IT-Sicherheit: Zwischen Pleite und Haftungsrisiko
Torben Gerber, Information Technology Security Lead, LM IT Services AG
Was ist die Lösung gegen Cyberangriffe? Gibt es überhaupt ein Patentrezept? Und sollte proaktiv in Informationssicherheit investiert werden? Diese Fragen beleuchtete Torben Gerber in seinem Vortrag. Leider gibt es keine Patentlösung, wenn es um Cyberkriminalität geht. Die Fragen lautet nämlich nicht, ob ich gehackt werde, sondern wann und wie reagieren ich darauf. Im besten Fall ist man in Sachen IT-Sicherheit so gut aufgestellt, dass ein Cyberangriff nur einen geringen Schaden auslöst. Einige Lösungen wurden schon entwickelt und diese müssen nicht unbedingt teuer sein. Torben zeigte in seinem Vortrag anhand unseres ISMS 365, wie einfach IT-Sicherheit im Unternehmen integriert und gelebt werden kann.
Bei der anschließenden Fragerunde wurden einige Fragen aus dem Publikum beantwortet. Alle waren sich einig, dass auf jeden Fall mehr gegen zukünftige Cyberangriffe gemacht werden muss. Oft liegt es auch an den Schnittstellen im Unternehmen, die zu wenig oder nur unzureichend kommunizieren. Wie Frau Thomas bildlich verdeutlichte ähnelt es manchmal dem Turmbau zu Babel, weil alle eine unterschiedliche Sprache sprechen und sich nicht verstehen. Meist liegt es am Bewusstsein für das Thema IT-Security und es wird erst gehandelt, wenn der Cyberangriff schon passiert ist. Um hier besser aufgestellt zu sein, sollten wir alle bewusster handeln und IT-Sicherheitsthemen viel ernster nehmen.
Vielen Dank an alle Sprecherinnen und Sprecher und auch an alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Wir hoffen, allen hat die Veranstaltung gefallen und wir freuen uns, Sie auf einer der nächsten Veranstaltungen wieder begrüßen zu dürfen.
Stimmen zum Event

„Ich fand diese Veranstaltung ganz großartig. Die Referenten haben das Thema aus unterschiedlichen Perspektiven betrachtet und man hat gespürt, dass bei allen eine hohe Fachkompetenz vorliegt. Es ist deutlich geworden, dass wir zwar jetzt schon viel Zeit gebraucht haben für die Veranstaltung, aber dass wir eigentlich noch immer hätten weiter diskutieren können, und das ist ein Zeichen dafür, dass es eine gute Veranstaltung war.“
Barbara Thiel, Landesbeauftragte für den Datenschutz, Land Niedersachsen

„Spannend war, dass viele unterschiedliche Aspekte zum Thema IT-Sicherheit beleuchtet wurden, von der Organisation, über die Technik bis hin zu den Wirtschaftsprüfern und sogar die Sichtweise des Verfassungsschutzes wurde erwähnt. Gerade diese Mischung und die unterschiedlichen Sichtweisen gaben gute Einblicke in die Themen der IT-Security.“
Marcus Unger, Artus AG

„Oft mangelt es am Bewusstsein für das Thema IT-Sicherheit. Der Faktor Mensch wird dabei meistens vergessen. Es wird gedacht: Ach, mein IT-Leiter kümmert sich schon um das Thema, es reicht ja, wenn dieser eine Firewall einrichtet. Aber das reicht weit nicht mehr. Geschäftsführende müssen ihre Mitarbeitenden zu diesen Themen sensibilisieren und Stellen schaffen, die die Risiken definieren und adressieren und eine Schnittstelle zwischen den einzelnen Abteilungen bilden. “
Torben Gerber, LM IT Services AG
„Ich fand diese Veranstaltung ganz großartig. Die Referenten haben das Thema aus unterschiedlichen Perspektiven betrachtet und man hat gespürt, dass bei allen eine hohe Fachkompetenz vorliegt. Es ist deutlich geworden, dass wir zwar jetzt schon viel Zeit gebraucht haben für die Veranstaltung, aber dass wir eigentlich noch immer hätten weiter diskutieren können, und das ist ein Zeichen dafür, dass es eine gute Veranstaltung war.“
Barbara Thiel, Landesbeauftragte für den Datenschutz, Land Niedersachsen
„Spannend war, dass viele unterschiedliche Aspekte zum Thema IT-Sicherheit beleuchtet wurden, von der Organisation, über die Technik bis hin zu den Wirtschaftsprüfern und sogar die Sichtweise des Verfassungsschutzes wurde erwähnt. Gerade diese Mischung und die unterschiedlichen Sichtweisen gaben gute Einblicke in die Themen der IT-Security. “
Marcus Unger, Artus AG
„Oft mangelt es am Bewusstsein für das Thema IT-Sicherheit. Der Faktor Mensch wird dabei meistens vergessen. Es wird gedacht: Ach, mein IT-Leiter kümmert sich schon um das Thema, es reicht ja, wenn dieser eine Firewall einrichtet. Aber das reicht weit nicht mehr. Geschäftsführende müssen ihre Mitarbeitenden zu diesen Themen sensibilisieren und Stellen schaffen, die die Risiken definieren und adressieren und eine Schnittstelle zwischen den einzelnen Abteilungen bilden. “
Torben Gerber, LM IT Services AG
Ganzheitliche IT-Sicherheitsstrategien stellen die Basis für einen langfristigen Unternehmenserfolg dar. Wir setzen mit unserem Informationssicherheitsmanagementsystem (ISMS 365) und den Möglichkeiten der Microsoft Cloud Services genau dort an. Gleichzeitig fallen keine zusätzlichen Kosten für eine separate Software an, da die Plattform bereits im Unternehmen vorhanden ist und die Nutzer damit vertraut sind.


Ganzheitliche IT-Sicherheitsstrategien stellen die Basis für einen langfristigen Unternehmenserfolg dar. Wir setzen mit unserem Informationssicherheitsmanagementsystem (ISMS 365) und den Möglichkeiten der Microsoft Cloud Services genau dort an. Gleichzeitig fallen keine zusätzlichen Kosten für eine separate Software an, da die Plattform bereits im Unternehmen vorhanden ist und die Nutzer damit vertraut sind.
Haben Sie Fragen?
Haben Sie nicht gefunden, wonach Sie gesucht haben? Buchen Sie einfach einen unverbindlichen Termin. In einem persönlichen Gespräch können wir Ihre offenen Fragen rund um unsere Dienstleistungen und Angebote klären.
17. Mai 2023